Gespeichert von Christoph am/um Mo, 07/14/2014 - 00:00
Besuch u. Führung durch die Ausstellung
14. Juli 2014
Wissenschaftliche Bibliothek- 16.00 Uhr
Rheinallee 3B, Mainz
Kinder- und Jugendliteratur ist immer auch als Spiegelbild des Zeitgeists zu sehen. Sie gibt Aufschluss über typische Ansichten, Erziehungsziele, Werte und Vorbilder in einer Epoche. Die Kinder- und Jugendliteratur des Kaiserreichs bietet zwar eine große Themen- und Anschauungsvielfalt, allerdings ist der Umfang dessen, was davon militaristisch und nationalistisch geprägt ist, erheblich. Das gilt auch für die Bilderbücher dieser Zeit, auf die sich die Ausstellung "Wir spielen Krieg" konzentriert.
Da Bilder die Vorlieben und Interessen von Kindern bereits in frühem Alter prägen können, ist ihre Macht für die Kriegspropaganda im Hinblick auf den Ersten Weltkrieg nicht zu unterschätzen. An zahlreichen Beispielen wird deutlich, dass Krieg, Soldatentum, Hurra-Patriotismus und Aggressivität gegenüber dem Feind in einer Flut von Bilderbüchern und Spielen allgegenwärtig waren. Nicht selten kamen diese Themen in einer vermeintlichen Harmlosigkeit daher – auch dann waren sie im Sinne einer "patriotisch-militaristischen Früherziehung" wirksam.
Die Ausstellung, die aus Anlass des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs stattfindet, wurde von Beatrix Mühlberg-Scholtz in Zusammenarbeit mit Silja Geisler (Stadtbibliothek Mainz) erarbeitet.